Vertreter der AG 60 plus aus Eime
„Der älter werdende Mensch denkt weiterhin politisch! Und die AG 60+ bietet eine Plattform für Menschen, die Freude daran haben, Ideen zu entwickeln, Diskussionen zu führen und sich über das politische Geschehen zu informieren. Die Gemeinschaft und das Netzwerk spielen eine große Rolle. Darum wird neben dem politischen Gespräch auch das gemütliche Zusammensein in Form von gemeinsamen Unternehmungen (Feiern, Wanderungen, Reisen) gepflegt – wir werden dieses Angebot auch in Zukunft weiterhin sehr schätzen. Wer also Spaß an zwangloser anregender Gesellschaft hat, ist bei der AG 60+ immer gern willkommen. „ Hartmut Fischer zu seiner Motivation

Der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 + gehören automatisch alle SPD Mitglieder ab dem 60. Lebensjahr an. Eine formale Mitgliedschaft gibt es nicht. Darüber hinaus sind Nicht-Parteimitglieder und in der Seniorenarbeit Tätige, die das 60. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, zur Mitarbeit eingeladen. Die AG SPD 60+ arbeitet eigenständig: Sie hat einen eigenen organisatorischen Aufbau – analog zum Aufbau der SPD – und sie fällt eigenständige Beschlüsse.
60+-Gliederungen gibt es auf allen Ebenen der SPD: im Ortsverein, im Unterbezirk bzw. Kreisverband, im Bezirk, auf Landesebene und schließlich auf Bundesebene. Die AG SPD 60 plus hat das Antrags- und Rederecht für den Parteitag auf der jeweiligen Ebene. Selbstverständlich können auch Kandidaten- und Wahlvorschläge eingebracht werden.
Die Älteren, die in der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 + mitarbeiten, spiegeln die Älter werdende Bevölkerung in der Bundesrepublik wider: Es sind Berufstätige, VorruheständlerInnen, RentnerInnen, PensionärInnen, Familienfrauen und -männer. Sie alle haben unterschiedliche Lebenserfahrungen und auch unterschiedliche Auffassungen, die sie in die AG SPD 60+ einbringen.
SPD 60+ versteht sich als Gruppierung der Älteren innerhalb der SPD, die inhaltliche Impulse und Anregungen für die SPD gibt und zugleich Vermittlerin zu den Älteren in anderen Organisationen, Verbänden und Institutionen sein will. Diese Vernetzung der Altenarbeit innerhalb und außerhalb der SPD findet durch unterschiedlichste Projekte und Initiativen statt.
Die AG 60+ des Samtgemeindeverbandes wurde am 18.05.1995 gegründet. Sie wird derzeit von einem Zweiergremium geführt, das sich die Arbeit kollegial aufteilt. Im Einzelnen sind es: Karl Grosser (OV Gronau) und Horst Hübner (OV Duingen).