Die SPD möchte auch künftig politisch gestalten und sucht dazu Mitgestaltende.

Bericht von der Jahreshauptversammlung des Ortsvereins vom 05.03.2023

v. l.: Bernd Westphal, Volker Senftleben, Roland Hesse, Joachim Burandt Bild: Jörg Stichnoth, 05.03.2023

Am Sonntagmorgen fand ab 10 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Eime statt. Als besonderer Gast wurde der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal begrüßt. Aber auch unser Mitglied Volker Senftleben in seiner Funktion als Gemeindedirektor für Eime und Samtgemeindebürgermeister sowie unser Mitglied Jörg Stichnoth als Eimer Bürgermeister fanden den Weg ins Landgasthaus Knoche, um die Veranstaltung mit Redebeiträgen zu bereichern. Insgesamt waren neben Burkhard Schirdewahn von der LDZ und Bernd Westphal 21 der aktuell 45 Mitglieder des Ortsverein dabei.

Auf der Tagesordnung standen neben der Ehrung der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder, Berichte aus der Politik, der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden, Roland Hesse, die Neuwahl des Kassenwartes und Ehrungen langjähriger Mitglieder der SPD.

Bernd Westphal ergriff die Gelegenheit, aus seinem politischen Wirken auf Bundesebene zu berichten. Dort waren wichtige Themen die Auswirkungen des Angriffskrieges auf die Ukraine und die soziale Abfederung der Folgen auf die Menschen in Deutschland. Hier hat die Bundesregierung unter der Leitung des Kanzlers Olaf Scholz diverse Entlastungen auf den Weg gebracht. Daneben sind den Herausforderungen des Klimawandels beherzt, aber so sozial wie möglich, zu begegnen. Er ist sicher, dass die Bundesregierung hier die Richtigen Schritte einleitet. Sehr erfreulich ist, dass es seit dem letzten Jahr den auf 12 € erhöhten Mindestlohn gibt. Ein wichtiger Schritt für viele Menschen die zu Bedingungen des Mindestlohnes arbeiten und der eine klare sozialdemokratische Handschrift trägt.

Jörg Stichnoth wies auf den aktuell sehr wichtigen Zusammenhalt in der Bevölkerung hin, der sich vor zum Beispiel in einem guten Vereinsleben widerspiegelt. Die Energiethematik ist auch im Flecken Eime angekommen, denn die Kosten für Strom und Gas sind auch für die Kommunen gestiegen. Daher ist es ein logischer und notwendiger Schritt, das Thema erneuerbare Energien auch als Flecken aktiv aufzunehmen. Mit den geplanten Windkraftanlagen sowie den Planungen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden sind wichtige Schritte bereits auf politischer Ebene durch den Rat eingeleitet.

An die Worte von Jörg Stichnoth schloss sich Volker Senftleben an, der aus der Samtgemeinde berichtete und unter anderem auch den Fokus auf die erneuerbaren Energien und die Chancen für die künftige klimafreundliche Energieversorgung lenkte. Er betrachtete dabei die gesamte Samtgemeinde hinsichtlich Windenergie und PV-Anlagen und sprach auch das Thema Nutzung von Fernwärme aus Biogasanlagen an. Die Realisierung der Ziele ist aber für die Verwaltung nur durch die gute Zusammenarbeit mit dem Ratsvertretende möglich. Positiv wirkt sich dabei zudem aus, dass auch im Land und im Bund die Sozialdemokratie die Regierungsarbeit vornehmlich bestimmt.

An Volker Senftleben schloss sich Uwe Mikolajewski mit dem Bericht der Arbeitsgruppe 60 Plus an.

Joachim Burandt sprach anschließend als stellvertretender Vorsitzende für den SPD-Samtgemeindeverband und machte Werbung für die am 21.04.2023 in Rheden in Ebelings Gasthaus stattfindende Jahreshauptversammlung mit kompletter Wahl des Vorstandes. Zuvor wird über wichtige Satzungsänderungen beschlossen, unter anderem die Einführung einer Doppelspitze. Der Verband ist das wichtigste Organ der SPD im Leinebergland. Die Teilnahme an der JHV ist daher wichtig und wird von Joachim Burandt allen Mitgliedern des Ortsvereines sehr ans Herz gelegt.

Roland Hesse blickte in seinem Bericht auf das zurückliegende Jahr. Die Ratsfraktion verbrachte Anfang Februar ein Wochenende in Werningerode mit Fahrt auf den Brocken und Rückwanderung. Anfang April fand unter leider schlechten Wetterbedingungen eine Müllsammelaktion in Eime statt. Ende April und damit nach der Hauptphase der Corona-Pandemie fand erstmalig ohne Maskenpflicht die Jahreshauptversammlung mit 21 Mitgliedern in Deinsen statt. Weiter ging es durch das Jahr mit dem Bürgerschießen in Deinsen im August und im September in Dunsen. Besonders gelungen und bei gutem Wetter konnte das 2021 verschobene Sommerfest auf dem Schützenplatz am 3. September veranstaltet werden. Traditionellerweise fand im November wieder das Braunkohlessen, diesmal nicht mehr bei Heuer, sondern Knoche, statt. Im Dezember verließ uns unser Mitglied und stellvertretende Bürgermeisterin Ellen Radtke durch Umzug in einen anderen Ort, was die Ratsfraktion auf 7 verringerte, da es keine Nachrücker auf der Liste 2021 gab. Das Thema Gewinnung von neuen Mitgliedern ist sehr wichtig, so dass sich der Ortsverein dieses für die nächsten Jahre auf die To Do-Liste an oberste Stelle schreiben wird. Auch Bernd Westphal fasste zusammen, wie wichtig es ist, auf kommunaler Ebene politisch aktiv zu werden und Menschen anzusprechen, die sich bei der SPD mit ihren Grundwerten verbunden fühlen und demokratisch mitgestalten möchten.

Anschließend an den Bericht des Vorsitzenden informierte der Kassenwart Joachim Burandt über den Stand der Kassen im abgelaufenen Kalenderjahr. Volker Senftleben als einer der gewählten Kassenprüfer informierte danach die Versammlung über die stattgefundene Kassenprüfung und beantragte die Entlastung des Vorstands und des Kassenwartes, was einstimmig erfolgte.

Schriftführer und Kassenwart Joachim Burandt stellt aus persönlichen Gründen sein Amt als Kassenwart zur Verfügung. Für das Amt des Kassenwartes beschloss die Versammlung, die Aufgaben an den Vorstandsbeisitzer Volker Mensing zu übertragen, der das Amt fortan führt. Die Aufgaben des Schriftführers, Redakteurs der Homepage SPD-Eime.de und des Facebookauftritts übernimmt Joachim Burandt noch ein weiteres Jahr, freut sich aber, wenn sich insbesondere jüngere Personen hierfür interessieren würden. Eine Aufteilung der Aufgaben ist dabei auch möglich. Ein guter Schritt, um in der Arbeit des Vorstandes Fuß zu fassen und politische aktiv zu werden.

Zum weiteren Kassenprüfer wurde Arno Blödorn gewählt.

Ein sehr schöner Anlass war die anschließende Ehrung für langjährige Mitglieder der SPD, die von Bernd Westphal, Volker Senftleben und Roland Hesse durchgeführt wurde.

Folgenden Personen wurde durch Urkunde und Nadel gedankt:

Für 50 Jahre Parteizugehöhrigkeit:

Harry Neise

Norbert Bothmann

Für 10 Jahre Parteizugehöhrigkeit:

Gerhard Niedrich

Manfred Schulz

Roland Hesse

 

Nach den Ehrungen erfolgte die Ablichtung der Geehrten durch Ortsverein und Presse.

Abschließend teilte Roland Hesse dann noch die geplanten Veranstaltungen des Ortsvereines für 2023 mit, deren Termine sich hier auf der Homepage unter Veranstaltungen befinden.

Nach gut einer Stunde war damit der offizielle Teil beendet. Anschließend wurde zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen.